Wie viel Tage bis zum 1. März?

Wenn du dich fragst, wie viele Tage bis zum 1. März verbleiben, bist du hier genau richtig. Der 1. März liegt in der 09. Kalenderwoche. Dieses Datum ist scheinbar ein wichtiger Tag für dich, weshalb du wissen möchtest, wie lange es noch dauert, bis er erreicht ist. Wir zeigen dir, wie viele Tage zwischen heute und dem 1.03. liegen, damit du dich auf dieses Datum einstellen kannst.

Der nächste 1. März liegt im kommenden Jahr 2026. Bis dahin vergehen noch 348 Tage.

Umgerechnet entspricht die Dauer bis zum Erreichen des 1. März:

11 Monate 348 Tage 8.352 Stunden 501.120 Minuten 30.067.200 Sekunden

Countdown für den 1. März

347 Tage20 Stunden35 Minuten58 Sekunden

Lade die Seite neu, um den Coundown zu aktualisieren.

Namenstage für den 1. März

Albin, Leontina, Roger

Welche wichtigen Ereignisse fanden am 1. März statt?

Gründung der deutschen Bundeswehr (1955)
Am 1. März 1955 wurde die Bundeswehr als neue Verteidigungsarmee der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Zuvor hatte die Bundesrepublik nur eine kleine Polizeitruppe und keine Armee.

Eröffnung des Eiffelturms (1889)
Am 1. März 1889 wurde der Eiffelturm in Paris offiziell eröffnet. Der Turm wurde für die Weltausstellung im Jahr 1889 gebaut und ist seitdem zu einem der bekanntesten Wahrzeichen der Welt geworden.

Unabhängigkeitserklärung Bulgariens (1878)
Am 1. März 1878 erklärte Bulgarien seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich. Nach vielen Jahren der Unterdrückung und des Kampfes konnte sich das bulgarische Volk endlich frei machen und einen eigenen Staat gründen.

Gründung der Nasa (1958)
Am 1. März 1958 wurde die National Aeronautics and Space Administration (NASA) in den USA gegründet. Die NASA ist seitdem für die Erforschung des Weltraums und die Durchführung von Raumfahrtmissionen zuständig.

In-Kraft-Treten des Vertrags von Lissabon (2009)
Am 1. März 2009 trat der Vertrag von Lissabon in Kraft, der die EU-Verträge reformierte und die Arbeitsweise der Europäischen Union verbesserte. Der Vertrag von Lissabon stärkte auch die Rechte der europäischen Bürgerinnen und Bürger.